Katharina Stöllner

Schon in ihrer Jugend besucht Katharina Stöllner Schauspiel-, Improvisations-, Pantomime- und Tanztheaterworkshops bei Paul Siemt, Jakob Nacken und Maribell Moreon und schließt mit der Rolle der Marianne in Horvaths "Gschichten ausm Wienerwald" ihre Waldorfschulzeit ab. 

Es folgt ein Jahr am Landestheater Tübingen. Regiehospitanz bei "Die Räuber" (Regie: Martin Nimz) und "König von Deutschland" (Regie: Heiner Kondschak). Regieassistenz bei "Dreitagefieber" (Regie: Gerald Gluth), "Gleichgewicht" (Regie: Siegfried Bühr).

2005 zieht Katharina Stöllner nach Berlin und besteht die Aufnahmeprüfung an einigen Schauspielschulen außerhalb der Hauptstadt, aber die BerlinLiebe lässt sie verweilen und an der FHTW ein Bachelorstudium in Technischer Informatik absolvieren.

Doch die Bühne lässt sie nicht mehr los. So inszeniert Katharina Stöllner unter der musikalischen Leitung von Renate Dasch die Salonoper "Cendrillon", absolviert eine Regieassistenz bei der "Zauberflöte" (Regie: Hinrich Horstkotte), eine Assistenz bei "Phaedra" (Regie: Agath Chion), inszeniert die Kinderoper "Brundibar" unter der musikalischen Leitung von Johannes Dasch und bringt für das Theater Wunderlich Mursas "Dreitagefieber" auf die Bühne. Rahel Fiona Juschka setzt Stöllner 2010 in ihrer Operninszenierung "Der Fischer und sin Fru" und in "Death Knocks" als Hauptdarstellerin ein und Renate Dasch besetzt sie in "Aschenputtel" als die böse Schwester.

2010 schließt Katharina Stöllner ein Masterstudium der Medieninformatik ab und zieht nach Österreich, ins schöne Salzburg, um dort Regie zu studieren. Trotz der Entfernung folgen weitere Regieprojekte in Berlin. Parallel zum Salzburger Theater- und Opernregiestudium erarbeitet Katharina Stöllner in Berlin die szenische Interpretation der "Cantata per il santissimo natale" von Alessandro Stradella  in Zusammenarbeit mit Peter Uehling.  Mit Johannes Dasch  in der musikalischen Leitung inszeniert Stöllner "Drosselbart", eine weitere Kinderoper für die Zinnowaldgrundschule Zehlendorf.

Hochschulinterne Theaterpädagogikkurse, szenische Abende und ein Workshop am Dschungel in Wien festigen den Wunsch sich auf die Inszenierung von Kindertheater und theaterpädagogische Arbeit zu konzentrieren.

2012 gründet Katharina Stöllner das "KlaraFallTheater", mit dem sie 2013 erstmals "Parole Emil!!" einstudiert und in Salzburg und Innsbruck am Bogentheater aufführt. Es folgt 2013/14 "Fly me to the Moon", was als Studienabschlussinszenierung erfolgreich in Salzburg und Wien aufgeführt wird.

Ab 2014 arbeitet die Diplomregisseurin als Hochschuldozentin für Schauspiel in Wien. Sie ist seit 2014 ZAQ zertifizierte Trainerin für Erwachsenenbildung und hat 2016 eine ebenfalls zertifizierte Theaterpädagogikausbildung für BühnendarstellerInnen vollendet. 

Katharina Stöllner inszenierte an der Alten Elisabethbühne Salzburg zwischen 2012 und 2014 "Parole Emil!", "Flieg mich doch zum Mond..." und den "Ohrenabnehmesägezwickhebel".

2014 beginnt Katharina Stöllner  an der Theatercouch Wien zu arbeiten, wo sie im Leitungsteam mitwirkt und bis 2018 alle Kurse der Schauspielsparte betreut.

In der Theatercouch Wien brachte Stöllner von 2014 bis 2017 "Parole Emil!!", "Flieg mich doch zum Mond!", "Ein Klara Fall!", "Ein kleines bisschen Glück...", "Die Frau mit den sieben Messern", "Enemeenemuh", "Parole Emma!", "So schnell kann´s gehen...", "Kaskrainer", "Flieg mich!", "Kulturmensch" und "There are no Kangaroos ins Austria" auf die Bühne.

Am OFF Theater und im Theater am Alsergrund inszenierte Katharina Stöllner seit 2017 die Werke "Die JimKnopfChallenge", "Kaskrainer" und "Enemenemuh", "Ein Koffer in Berlin", "Es war einmal", "Wiener Melange", "Oida, Frau Professor", "Making of Emma" und "Gemischter Satz".

Alle im Rahmen des "KlaraFallTheater" und der "Kulturfabrik" aufgeführten Bühnenwerke stammen aus ihrer Feder. 

2015 wurde Katharina Stöllner mit ihrem "Klara Fall!!"-Projekt 2015 für den Frauenpreis der Meidlinger Grünen nominiert.

Gemeinsam mit Julia Schaffer (Jazz- und Populargesang) und Bernadette Leitner (Choreografie und zeitgenössischer Tanz) leitet Katharina Stöllner seit 2019 das MusicalLab Wien, eine Musical-Workshopreihe für Kinder und Jugendliche. Hier konnten in den vergangenen Jahren die Musiktheaterstücke "Fly me", "Die Sternenkönigin", das Märchenmusical "Die magische Glaskugel", "Würstlstand" und "Ein Fall für die Donaudetektive", "Davids Stern", "Die Entführung der magischen Glaskugel" und "It´ s Magic" erarbeitet werden. Alle Texte der Bühnenwerke stammen aus der Feder von Katharina Stöllner, die Musik komponierte Julia Schaffer.

Seit 2022 wird das MusicalLab regelmäßig für Schulinszenierungen gebucht. Hier bietet das Künstler:innenteam ein Paket aus Schauspiel- Gesangs- und Tanztraining, mit großer Abschlussaufführung der erarbeiteten Musicals an. Alle Werke werden von Julia Schaffer und Katharina Stöllner eigens für das Projekt oder auf das Projekt zugeschrieben.

Seit 2024 leitet Katharina Stöllner die ProStars des Nordsterntheaterclubs. Hier wurde bereits das Bühnenwerk "Ans geht no" inszniert, 2025 folgt "Ene mene muh". Beide Stücke sind aus ihrer Feder. 

In Zusammenarbeit mit Silke Müllner durfte Stöllner mehrere WochenendImproSchauspielworkshops für Erwachsene und Kinder anbieten. Derzeit arbeiten Müllner und Stöllner gemeinsam an einer "Kunst ist Klasse" Produktion des Stückes "SOKO Leopoldstadt".

Neben der Erziehung von zwei Kindern arbeitet Katharina Stöllner als freie Regisseurin, Theaterpädagogin und Autorin. Sie leitet die Kurse der Kulturfabrik Wien, die Schauspielsparte des MusicalLab Wien, die ProStars und WochenendImprokurse des Nordsterntheaterclubs, führt in zahlreichen Schulprojekten an Wiener Schulen Regie (Oead Förderung), schreibt jährlich mehrere Bühnenwerke und ist als Trainerin für Schauspiel und Erwachsenenbildung tätig.

Stöllner befindet sich derzeit in der Planungsphase für ein satirisches Buch mit Fritz Rabensteiner. Kurzgeschichten und Gedichte. Grafiken von Othmar Wicke (ZackZack). 

Gemeinsam mit der Autorin und Psychologin Barbara Horvatis-Ebner und weiter Expertinnen schreibt sie an einem Buch über das Muttersein unter dem Arbeitstitel "Ehrliche Mütter".




Schauspielkurse

Für erwachsene Laien und Fortgeschrittene. Seit 2012 begleitet die Kulturfabrik Kinder und Erwachsene auf dem Weg zur eigenen Bühnenpersönlichkeit. Ziel ist dabei, die Schauspielschüler*innen durch Improvisationstraining und intensiver Rollenarbeit unter professioneller Leitung zu bisher verborgenen Fähigkeiten führen.

www.kulturfabrik-wien.at


Schauspielunterricht

Sie möchten sich auf eine Aufnahmeprüfung vorbereiten? Ein Casting steht an und Sie wollen Ihr Monologrepertoire erweitern oder neu anlegen? Sie sind ganz neu in die Theaterwelt eingetaucht und wollen gemeinsam mit mir die ersten Schritte wagen? Gerne möchte ich Sie dabei unterstützen!

Schauspielunterricht


Musicalworkshops

Musicalworkshops für Kinder von 11 bis 15 Jahren. Unter professioneller Leitung erarbeiten die Kinder und Jugendlichen in unseren Sommerferienkursen ein Musical. Die wöchentlichen Trainingsworkshops bereiten sie übers Jahr darauf vor.

Gesang: Julia Schaffer (Diplomierte Sängerin für Jazz und Popularmusik, Gesangspädagogin und Vocal Coach für Pop & Jazz)

Tanz: Bernadette Leitner (Diplomierte zeitgenössische Tänzerin, Darstellerin und Choreografin)

Schauspiel: Katharina Stöllner (Diplomierte Regisseurin, zertifizierte Theaterpädagogin und Trainerin für Erwachsenenbildung).

www.musical-lab.at

Coaching

Sie möchten sich auf eine Präsentation vorbereiten und brauchen Unterstützung dabei, Ihre Vortragsweise zu optimieren? Sie sind Sänger*in und möchten an Ihrer Bühnenpräsenz arbeiten? Sie bereiten eine Rede vor und brauchen Hilfe bei Spannungsbogen und Auftreten? Ein Projekt soll zielorientiert geplant und umgesetzt werden? Ihr Team möchte sich in der Zusammenarbeit weiterentwickeln? 

Gerne stehe ich Ihnen beratend zur Seite. 

Coaching